Sie denken darüber nach für Ihren Betrieb oder Ihr Unternehmen in einen Romfil Crossflow-Vollautomaten zu investieren oder diesen zu empfehlen? Was sollten Sie wissen?
Alle Romfil Anlagen stehen auf einem mobilen Edelstahlrahmen mit Bock– und Lenkrollen in Schwerlastausführung. Je nach Kundenwunsch werden sie mit Evoflux Modulen oder Modulen mit Edelstahlgehäuse bestückt. Unsere Vollautomaten sind mit mindestens vier Modulen ausgestattet. Entsprechend Kundenanspruch und Filtrationsvolumen wird die Anzahl der Module angepasst. Die durchschnittliche Leistung der Anlage richtet sich nach Anzahl der Module und Art der Module. Nach einer kurzen Einweisung kann diese Anlagen jeder bedienen. Die Bedienung ist selbsterklärend.
Sie müssen keine Hebel schalten und brauchen im Grunde genommen nicht viel technisches Verständnis, um Ihr Produkt zuverlässig, energiesparend, sicher und schonend zu filtrieren.
Romfil reagiert hier auf die wachsenden Ansprüche auf dem Arbeitsmarkt: Zum einen können Sie neue Mitarbeiter schnell und sicher in die Filtration mit einer Romfil Anlage einweisen. Zum anderen erleichtert Ihnen die Anlage Ihren Arbeitsalltag dergestalt, als dass Sie sich nach der gestarteten Filtration um andere Dinge kümmern können.
Die Anlage filtriert, reinigt sich vollautomatisch und verfügt über verschiedene Sicherheitsvorkehrungen, so dass sie nur minimale personelle Überwachung benötigt.

Alle Anschlüsse für Schläuche befinden sich auf einer Seite. Die Anlage ist schnell und unkompliziert einsatzbereit. Ein Lärmschutz ist für das Bedienen nicht notwendig, da die Lärmbelastung von ROMFIL Crossflow Filtrationsanlagen in der Regel unter 60 db liegt. Sie können demzufolge in den eigentlichen Ruhezeiten laufen.
Kein Atemschutz nötig: Im Gegensatz zu staubenden Filtermedien wie Kieselgur kann bei Romfil Crossflow Filtrationsanlagen auf einen Atemschutz verzichtet werden. Unsere besonders optimierte Führung der Rohrleitungen schont das Filtrat bestmöglich. So werden Verwirbelungen, die die CO2-Konzentration negativ beeinflussen können, äußerst gering gehalten. Die Steuerung der Anlage erfolgt über ein farbiges, 15,6´´ großes Touchpanel.
Die Filtrations– und Reinigungsprozesse werden über das komfortable Display gesteuert und visuell begleitet. Es kann jederzeit individualisiert werden. Die regulierbare Filtrationsdynamik bietet die Möglichkeit, die Anlage auf das jeweilige Filtrat einzustellen. Das erlaubt es, auch bei schwer zu filtrierenden Weinen ein Gleichgewicht zwischen Schonung und Leistung herzustellen.
Mit dem serienmäßigen, induktiven Durchflussmesser ist es möglich, genau die gewünschte bzw. benötigte Menge zu filtrieren. Romfil Filtrationsanlagen sind so konstruiert, dass sie auf ebener Fläche komplett entleerbar sind. Restmengen können vollständig aufgefangen und wiederverwendet werden. Die getrennte Entleerbarkeit von Trub- und Klarseite ermöglicht zudem eine optimale Chargentrennung.

Unsere Anlagen sind selbstverständlich über einen VPN-Tunnel in ein Netzwerk einbindbar. So können Sie von außerhalb —via Smartphone, Tablet oder PC—darauf zugreifen und haben alle Prozesse im Blick; egal wo Sie gerade in Ihrem Unternehmen sind. Gleichzeitig ermöglicht das VPN Feature eine Fernwartung. Aktualisierungen am Programm können vorgenommen werden—wie z.B. die Erweiterungen um Sprachen.
Während der Filtration erfolgt eine automatische Austragung in einen dritten Tank (alternativ in den Ausgangstank). Dieses Gut wird am Ende des Filtrationsganges filtriert. So wird die Leistung der Anlage während des Prozesses konstant hoch gehalten, das Energielevel bleibt gering und so viel Produkt als möglich erhalten.
Der Komfort einer vollautomatischen Romfil Crossflow Filtrationsanlage besteht in dem vollautomatisierten Reinigungsprozess, inklusive der Reinigungsmitteldosage nach Menge. Im reinen Filtrationsvorgang spült die Anlage wahlweise mit Produkt oder Wasser zurück. Auch das hält die Leistung hoch und den etwaigen Reinigungsprozess mit Reinigungsmitteln geringer. Die Anlage bietet verschiedene Programme von Reinigungsprozessen. Auch diese sind individualisierbar. Um Hygiene– und Sicherheitsbestimmungen einzuhalten, sind alle vollautomatischen Anlagen mit einem Leitfähigkeitssensor ausgestattet. Dieser garantiert, dass jeder Reinigungsprozess ungestört vollzogen werden kann.

Die Gentle Line Vollautomatisch
Die Gentle Line richtet sich an die erfahrene Anwenderin und den erfahrenen Anwender, die ihr Produkt höchstmöglich schonen möchten. Die Rohrführung und -querschnitte sind dementsprechend optimiert, die Pumpenleistung adäquat zugeschnitten.
Ein unnötiger Druck, eine unnötige Bewegung oder eine unnötige Erwärmung des Produktes wird vermieden. Druck, Temperatur und Leistung werden ständig überwacht. Die Anlagen sind mit modernsten, individualisierbaren und farbigen 15,6´´ Touch-Panel ausgestattet, über die die Steuerung der Anlage erfolgt. Die Rückspülzeiten und -intervalle sind frei programmierbar und somit ideal auf das jeweilige Produkt anpassbar.
Die Ventile sind — bis auf das Probenahmenventil – vollständig automatisiert. Die Anlagen benötigen deshalb keine ständige Überwachung durch den Anwender.
Neben Filtrationsbetrieb und Rückspülzyklen erfolgen auch Reinigung, Zwischenspülung und Einlagerung vollautomatisch. Der standardmäßig verbaute Leitfähigkeitssensor optimiert die Sicherheits– und Hygieneansprüche im Reinigungsprozess. Diese Anlagen sind für große Filtrationsmengen vorgesehen, da auch ein erneuter, selbständiger Start nach erfolgter Reinigung möglich ist. Die Gentle Line verfügt standardmäßig über Condition Monitoring.

Die Industry Line vollautomatisch
Die Industry Line richtet sich an den Anwender, dessen Fokus vor allem darauf liegt, große Mengen möglichst zeiteffizient zu filtrieren. Neben Standardprodukten wie weinhaltigen Getränken, setzen wir diese Anlagen auch zur Filtration von Flüssigkeiten mit erhöhtem Trubstoffanteil ein. Zusätzlich zu den Ausstattungen der Gentle Line sind hier Rohrführung und -querschnitte an diese Anforderungen angepasst und die Pumpenleistung entsprechend vergrößert. Die eingesetzten Module sind im Edelstahlgehäuse und verfügen über einen deutlich größeren Innendurchmesser und Wandstärke der Faser bei gleichbleibender Trennschärfe. Die Bedienung erfolgt über modernste TouchPanel.
Die Anlagen arbeiten im vollständig automatischen Filtrationsbetrieb. Die Rückspülzeiten und -intervalle sind frei programmierbar und somit ideal auf das jeweilige Produkt anpassbar. Die Ventile sind— bis auf das Probenentnahmeventil—automatisiert. Die Anlagen können weitgehend unbeobachtet laufen. Neben Filtrationsbetrieb und Rückspülzyklen erfolgen auch Reinigung, Zwischenspülung und Einlagerung vollautomatisch. Ein erneuter Start nach erfolgter Reinigung ist möglich.
Die Industry Line verfügt standardmäßig über Condition Monitoring.

Die Features von vollautomatischen Romfil Anlagen
SPS Steuerung mit Bedienung über TouchPanel 15,6´´, farbig: Über das Touchpanel werden alle Prozesse der Anlage gesteuert und überwacht. Alle Sensoren, Ventile und Pumpen werden in Echtzeit eingesehen. Veranschaulichungen mittels Diagrammen geben Übersicht über Leistung, Temperatur, Druck und Regelventilöffnungsgrad über den Zeitverlauf. Optional kann der Trübungsgrad in NTU angezeigt werden.
Automatischer Filtrationsbetrieb mit programmierbaren Parametern: Entsprechend den individuell festgelegten Parametern folgt die Anlage der Filtrations– und Reinigungsprogrammierung—selbständig und vollautomatisch. Optional ist die Nutzung von Romfil EvoRamp. Die Möglichkeit reguliert den Filtrationsstart dergestalt, dass die Wunschleistung dreistufig erreicht wird (Standard: 3000 / 4000 /5000 l/h). Mit diesem „sanften“ Filtrationsstart wird zum einen einer unnötig schnellen Modulfaserbelegung entgegen gewirkt, zum anderen wird der Aufbau einer Deckschicht reguliert, was sich positiv auf die Energieeffizienz auswirkt. Darüber hinaus kann man z.B. auf verschiedene Weine eingehen, die qualitativ unterschiedlich herausfordernd zu filtrieren sind.
Automatische Filtrationsüberwachung: Alle die Filtration betreffenden Parameter (Drücke, Leistung, Temperatur) werden standardmäßig erfasst und überwacht. Die jeweiligen Parameter sind individuell festlegbar.
Automatischer Trubaustrag und Trubfiltration: Während des laufenden Filtrationsgang wird in individuell festlegbaren Intervallen (Standard: alle 360 s für 10 s) Trub in einen dritten Tank (von Romfil empfohlen) ausgetragen. Am Ende des Filtrationsganges filtriert die Anlage selbstständig aus diesem Tank das Konzentrat. Auf diese Art und Weise bleibt die Filtrationsleistung konstant. Energieverlust wird vermieden, nur ein Filtrationsgang ist nötig und die Restmenge gering.
Elektronischer Durchflussmesser mit Mengenvorwahlfunktion und Leitfähigkeitsmessung: Hier wird der aktuelle Mengendurchfluss, die Temperatur und die Leitfähigkeit überwacht und aktuell verarbeitet. Nach erreichter gewählter Filtrationsmenge stoppt die Anlage. Die Leitfähigkeitsmessung reguliert die Reinigungsprozesse. So registriert sie eine gesunkene Filtrationsleistung und löst dann ggf. eine Wasserrückspülung oder Produktrückspülung aus. Im Reinigungsprozesse verarbeitet sie Informationen zum Reinigungsmittelstand. Ein zu geringer Reinigungsmittelstand lässt den Reinigungsvorgang stören. Die Anlage läuft nicht mit unnötiger Energie in einem ergebnislosen Reinigungsprozess. Darüber hinaus stellt die Leitfähigkeitsmessung sicher, dass nach erfolgter Reinigung keine Reinigungsmittel mehr in der Anlage vorhanden sind. So kann es zu keinen Verunreinigungen zwischen Produkt und Reiniger kommen
Mindermengenvorwahl und –abschaltung: Bei Erreichen einer gewählten Mindermenge erfolgt nach Vorgabe eine Wasserspülung, Wasserrückspülung oder eine Spülung mit dem Produkt.
Evoflush Plus: Vollautomatische Wasserrückspülung oder Spülung mit Produkt mittels Filtratpumpe.
Filtrattank und Filtratpumpe: Bei der Filtration in einen hohen oder in einen weit entfernten Tank ermöglicht das Filtrieren in den Filtrattank mittels Filtratpumpe den Filtrationsdruck und damit die Energiebilanz gering zu halten, da im Filtrattank selbst kein Gegendruck ist.
Bypass zu direktem Filtratausgang ohne Pumpvorgang: Alternative zur Filtrateinheit aus Filtrattank und Filtratpumpe. Hier wird direkt in den Zieltank filtriert.
Temperaturanzeige Produktion: Temperaturüberwachung und –veranschaulichung über Touchpanel während des Filtrationsvorganges.
VPN Modem: Ein VPN-Modem ermöglicht den Zugriff auf das System via sicheren VPN-Tunnel über WLAN, LAN oder 4G (SIM-Karte oder andere Internetverbindung, kundenseitig). Bei angeschlossener Anlage ist so eine Fernwartung möglich. Updates (z.B. weitere Sprache) können vorgenommen werden.
Evoflow Rohrführung: Eine spezielle Rohrführung und Auswahl der Durchmesser der Rohre vermeidet Verwirbelungen, unnötige Erwärmung des Produktes und ermöglicht Energieeffizienz bei gleichzeitiger Schonung des Filtrationsgutes. Diese Rohrführung unterstützt das Romfil EvoEnergy Konzept: Ein System zur Vermeidung von Energieeintrag in das Produkt. In Zusammenhang mit den ausgewählten Pumpen, Modulen und dem Reinigungskonzept dient dies einem besonders niedrigen Gesamtstromverbrauch.
Romfil Evoflux Module: Ein von Romfil entwickeltes und nach Romfil -Vorgaben in Deutschland hergestelltes Modul, das mit einer Temperatur von bis zu 70 Grad Celsius belastbar ist. Dies ermöglicht eine Reinigung mit einer Wassertemperatur von bis zu 70 Grad Celsius.
Luftfiltereinheit, 3stufig mit auswechselbaren Einsätzen—analoge und digitale Anzeige und Überwachung inkl. separatem Anschluss für Gas (Kohlendioxyd und Stickstoff) für die Rückspülung und Entleerung des Produktes.
Eine fortschrittliche Pumpentechnik gewährleistet eine optimale Ausnutzung von Energie, ohne diese an das Filtrat abzugeben. Es findet praktisch keine Produkterwärmung statt. Die Anzahl der Pumpen richtet sich nach Anzahl der verbauten Module und den Leistungsanspruch an die Anlage.
Elektronische Druck– und Transmembrandruck (TMP) -überwachung: Um unnötigen Schaden an den Modulen durch Druckspitzen abzuwenden, wird der Druck am Moduleingang standardmäßig überwacht. Der Transmembrandruck (TMP), der Druckunterschied zwischen Membranaußen– und -innenseite wird gemessen, um den Verschmutzungsgrad der Module zu überwachen. Die Anlage reagiert mit dem entsprechenden Reinigungsvorgang (Wasserspülung / Produktspülung / chemische Reinigung).
Dreistufig einstellbare Filtrationsdynamik (1,8 / 2 / 2,2 bar)
Druckanzeige während der Filtration und automatische Anpassung des Systemdrucks via Frequenzumrichter während der Filtration zur Vermeidung von Überdrücken.
Unsere vollautomatischen Filtrationsanlagen geben den Komfort eines vollautomatischen individuell anpassbaren Reinigungsprogrammes: Die Anlage unterscheidet hier folgende Reinigungszyklen im Reinigungsprogramm: Wasserspülung, Reinigung, Enzymreinigung und Einlagerung.
Automatische Reinigungsmitteldosiereinheit und Reinigungsmittelüberwachung mit automatischer Tankreinigung (CIP): Zur Versorgung der Anlage mit Reinigungsmitteln müssen die drei benötigten Reinigungsmittel (Romfil Reiniger 1 und 2, Romfil Reiniger RS3 erhältlich in Kanistern oder Fässern) bereit gestellt werden. Die Pumpe zieht sich die entsprechenden Reiniger im jeweiligen Reinigungszyklus selbstständig. Die Romfil Filtrationsanlage erkennt, ob der Reinigungsmittelbestand ausreichend ist. Andernfalls stoppt der Reinigungszyklus. Die zur Anlage gehörenden Tanks (Filtrat– und Prozesstank) werden automatisch gereinigt.
Vollautomatisches Wasserventil, SPS gesteuert: Ein Dreiwegeventil—via SPS vollautomatisch gesteuert—mischt warmes und kaltes Wasser. So kann die Wassertemperatur jedem Reinigungsschritt angepasst werden. Unnötiger Energieaufwand wird vermieden. Voraussetzung ist das kundenseitige Vorhandensein eines Warmwasseranschlusses.
Temperaturanzeige und Temperaturüberwachung während des Reinigungsprozesses.
Separate mehrfache Heißwasserspülung mit Cooldown-Funktion: Während des Reinigungsvorganges spült die Anlage mehrmalig mit heißem Wasser. Hierbei kühlt dieses langsam runter. Das verhindert, dass nach erfolgter Reinigung das Produkt bei der Filtration unnötig erwärmt wird.
Reinigungszeitkontrolle: Die Reinigungszeit für die einzelnen Reinigungsschritte ist individuell einstell- und programmierbar. Die Reinigung der Anlage erfolgt so in einem benutzerbestimmten Zeitrahmen.
Wasseranschluss auf der Filtratseite der Module zur manuellen Wasserrückspülung.
Extra Spüloption für die Produkteingänge: Möglichkeit zur manuellen Reinigung der Anschlüsse für perfekte Hygiene der Anlage.
Unsere Romfil Reiniger sind speziell für unsere Anlagen von uns entwickelt und in der Dosierung auf die Ansprüche unserer Anlagen angepasst.

Integritätstest für Membranen: Prüfmöglichkeit auf mögliche Faserbrüche.
Testmöglichkeit für alle pneumatischen Ventile: Über eine Menüoption im Touchpanel kann jedes einzelne Ventil der Anlage angesteuert und die Gängigkeit geprüft werden.
Testmöglichkeit für alle Pumpen: Auch jede Pumpe kann über das Menü im Touchpanel angesteuert und geprüft werden.
Trockenlaufschutz für Systempumpen: Tritt der Fall ein, dass es der Anlage nicht möglich ist, den vom System geforderten Druck aufzubauen, geht die Anlage in einen „Störungsmodus“. Hintergrund dieser Störung ist eine Störung der Flüssigkeitszufuhr. Der Trockenlaufschutz verhindert eine Schädigung der Pumpe durch „ein Trockenlaufen“.
Drucküberwachung und –verarbeitung: alle messbaren Drücke werden elektronisch überwacht und im gesamten Reinigungs– und Filtrationsprozess angezeigt und in Hinblick auf Störungsvorgänge verarbeitet.
Condition Monitoring: Alle Öffnungs– und Schließvorgänge aller Ventile werden gezählt und aufsummiert. Die Pumpenlaufzeit wird ebenfalls gemessen und kumuliert. Das gibt die Möglichkeit, die Wartung dem Verschleiß anzupassen. Etwaige Ausfallzeiten werden so vermindert bzw. vermieden.