Das  Romfil Good Filtrations Konzept

Als Hersteller stellen wir uns die Frage, unter welchen Bedingungen ein Produkt auf dem Markt platzierbar ist, das von der Produktion und im Einsatz verantwortungsvoll mit Ressourcen, den Menschen, die Natur und die Technik betreffend umgeht.

Für das Produkt bedeutet es zum einen, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sich an den Anforderungen der derzeitigen Arbeitswelt orientieren: moderne Arbeitsplätze, Auswahl ressourcenorientierter Arbeitsmittel und auf das Team zugeschnittene Arbeitszeiten—wie z.B. eine Vier-Tage-Woche.

Die Auswahl der Komponenten unserer Anlage erfolgt nach dem „Prinzip der kurzen Lieferwege“. Das bedeutet, dass Romfil Anlagen aus Komponenten bestehen, die zu über 85 Prozent in Deutschland oder der Europäischen Union gefertigt werden. Was wiederum bedeutet, die Arbeitsbedingungen der Herstellung der Komponenten unterliegt den Gesetzen der EU. Dazu kommt, dass wir so kurze Lieferwege einhalten und natürlich auch eine schnelle Ersatzteillieferung garantieren können.

Ein weiterer Aspekt des Good Filtrations Ansatzes ist der Umgang mit den Themen Energie und Reinigungsmittel. Romfil Crossflowfiltrationsanlagen sind der Art konzipiert, dass auf äußerst energieeffiziente Weise in nur einem Filtrationsgang das zu filtrierende Medium die Anlage passiert. In den sonnenreichen Monaten entstehen die Anlagen komplett mit Hilfe von Solar-Energie unserer Photovoltaik-Anlage. Der seit Jahrzehnten bestehende Parameter der langen Standzeit einer Romfil Anlage bleibt natürlich unangetastet.

Darüber hinaus arbeiten wir konsequent an der Verringerung von unnötigen Reinigungseinsätzen, z.B. mittels der Rückspülung mit dem Produkt (Evoflush). Durch die Verbesserung unserer Romfil-Reinigungsmittel verringern wir die Dosierungen an Reinigungsmitteleinheiten. Seit 2023 sind die Behälter der Romfil Reinigungsmittel wiederverwendbar.

Das Romfil Good Filtrations Konzept stellt die Rahmenbedingungen sicher, die das europäische Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert.